
_
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll – ich sage nur: Rom.
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
17.11.2005 - von Wolfang Schlicht
Wenn ein Hardliner aus George W. Bushs alter Garde Weltbankschef wird, wenn in Berlin und Kiel Ampelpolitik praktiziert wird und dann noch ein Banker im Schloss Bellevue Visionen hat, dann schwant uns Schlimmes. Wolfgang Schlicht kommentiert.
13.06.2005 - von Wolfgang Schlicht
Warum es falsch ist, den Armen zu helfen und warum es nichts nützt, den Chef zu wechseln, ob es nun der Papst ist oder El Présidente, und warum wir sicher sind (und Papst), andere aber nicht.
24.04.2005 - von Wolfgang Schlicht
Vom Demokratieverständnis der US-Regierung, von dem der mexikanischen Regierung, von der leisen Kritik der SPD an der Wirtschaft in der BRD und warum Werteunterricht nichts für Kinder ist.
23.04.2005 - von Wolfgang Schlicht
Veranstaltungen in Nürnberg zum Internationalen Frauenkampftag am 8. März 2005
25.02.2005
Das Aktionsbündnis gegen die NATO-"Sicherheitskonferenz" veranstaltete Mitte Januar im Vorfeld der Nato-Tagung einen Anti-Kriegskongress in München. Der Eröffnung unter dem Motto "Gegen soziale Demontage und globalen Krieg intervenieren" schloss sind eine ganze Reihe Workshops an.
08.02.2005 - von Maike Dimar
Die deutsche Bahn AG will sich nicht mit ihrer NS-Vergangenheit auseinander setzen. Das wirft Beate Klarsfeld der Bahn vor. Der Hintergrund: Die DB weigert sich die Ausstellung »Jüdische Kinder aus Frankreich deportiert« im Bahnhof zu zeigen.
03.02.2005 - von Maike Dimar
Politische Gefangene in Frankreich: Cesare Battisti und die Gefangenen der Action Directe
31.07.2004 - von Lou Isemichl
Eine Chronik von Protesten im Irak beleuchtet wie unterschiedlich die politischen Motive der Akteure sind.
17.05.2004
Interview: Der Politologe Sabah Alnassari widerspricht der These, der Aufstand in IRAK sei vor allem religiös motiviert.
17.05.2004
Sarah Wagenknecht im Interview zum PDS-Schwenk Richtung Mitte
17.07.2003
Ist das Gesundheitssystem strukturell ausländerfeindlich?
17.07.2003 - von Anja Link