
_
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll – ich sage nur: Rom.
Eine Brille und Patronenhülsen bleiben am Tatort des Doppelmordes zurück. Shlomo Lewin, jüdischer Verleger und ehemaliger Vorsitzender der israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frieda Poeschke werden am 19. Dezember 1980 in ihrer Erlanger Wohnung erschossen. Aufgrund einer Eingravierung lässt sich die Brille leicht zuordnen. Sie gehört Franziska Birkmann, Freundin von Karl-Heinz Hoffmann, laut Selbstbezeichnung "deutscher Patriot" und Anführer der rechtsextremistischen Wehrsportgruppe. Verurteilt wurde er im folgenden Gerichtsverfahren nur wegen anderer Delikte. Auch neue Ermittlungen wurden letztes Jahr eingestellt.
23.12.2005 - von Wolfgang Most
Es ist 4.45 Uhr am 1. September 1939. Die Deutsche Luftwaffe überfällt, also etwa eine Stunde vor "offiziellem" Beginn des Zweiten Weltkrieges, die nahe der Grenze gelegene polnische Stadt Wielun. Von den circa 16.000 EinwohnerInnen werden 1.200 Menschen getötet und die Stadt ist fast völlig zerstört.
30.06.2005 - von Marco Kuhn
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.2005 - von Wolfgang Most
1944 verhinderte ein Frauenaufstand die geplante Evakuierung des italienischen Carrara durch die deutsche Besatzungsmacht
31.07.2004 - von Nadja Bennewitz
Ein Band mit wissenschaftlich aufgearbeiteten weibliche Lebensbildern des endenden 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bringt neue Einsichten über die Geschichte der Frauenemanzipation
17.05.2004 - von Nadja Bennewitz
Erinnerungen von Enio Mancini, Überlebender des Massakers von Sant Anna
10.04.2004
Peter Zinkes Buch "Flucht nach Palästina. Lebenswege Nürnberger Juden" eröffnet einen faszinierenden Blick auf eine andere Stadtgeschichte.
10.12.2003 - von Nadja Bennewitz
Buch: Die Historikerin Christiane Wilke schrieb über 100 Jahre Frauenstudium
12.11.2003 - von Nadja Bennewitz
Zwischen bürgerlichen Rollenbewußtsein und Sozialismus - Nürnberger Frauen an der Schwelle des 20. Jahrhunderts
17.07.2003 - von Nadja Bennewitz
SozialhistorikerInnen entdecken die Rolle von Frauen bei den Verbrechen des NS-Faschismus
17.03.2003 - von Silke Baumann
Ein neuer Essay-Band von Gerda Lerner
10.02.2003 - von Nadja Bennewitz
Nadja Bennewitz's und Gaby Frangers Frauengeschichtsbuch: "Die Erlangischen Mädchen sind recht schön und artig ..."
20.12.2002