
_
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll – ich sage nur: Rom.
streetart - Kunst im öffentlichen Raum. Das ist Graffiti, Schablonensprühereien, Plakate, Sticker, Aufkleber, kleine Mosaike aus bunten Mini-Kacheln... streetart - reißt aus dem Alltagstrott, lädt zum nachdenken ein; aber auch: illegalisiert, beseitigt, bekämpft...
24.05.2005 - von Benjamin Schwaigert
Interview mit Karsten Neumann. Der Nürnberger Künstler tupft Bilder im Takt des Metronoms
31.07.2004
Der 11. Internationale Comic-Salon in Erlangen bietet künstlerischen Comics eine öffentliche Plattform
17.05.2004 - von Theo Schön
Rudis Konsumkolumne. Heute: Arbeit – Geschenkt!
10.12.2003 - von Rudi Maier
Serienkiller und ICH-AG's: Die Firma Subitoys verbiegt Spielzeug
12.11.2003 - von Michael Liebler
Rudi Maiers Kolumne. Diesmal geht's um "revolutionäre Lebensgefühle"
12.11.2003 - von Rudi Maier
Modebewußtsein: Von Karstadt lernen, heißt siegen lernen
15.10.2003 - von Rudi Maier
Echt wahr: "Barbie" leistet Gewaltiges für die Geschlechterkonstruktion von Heranwachsenden
15.10.2003
Dismissed? Du bist raus, heißt eine neue Kuppelshow
17.07.2003 - von Rudi Maier
Vermischtes über Jewlia Eisenberg und die AG ZWischennutz
10.02.2003 - von Tine Plesch
- open theory im Internet Texte wie Freie Software entwickeln nach dem Prinzip
»grober Konsens, interessanter Text!« - das ist die Grundidee von open theory,
kurz: ot. Ein Offenes Theorie-Projekt ist die Anwendung der Idee freier
Software auf das Entwickeln von Texten, von Theorien, von Gedankenformen. Diese
Art der kollektiven Produktion ist das genaue Gegenteil des einsamen Kopfes,
der zurückgezogen mehr oder weniger geniale Gedanken ausbrütet - und sie erst
ans Licht der Öffentlichkeit stell
15.07.2002 - von w.m.
"GOHO" - Die Gostenhofer Atelier- und Werkstatttage Lust auf Inspiration, auf
knisterndes Schaffen, auf versteckte Winkel? Lust, in einem völlig biederen
Mehrfamilienhaus die Treppe hoch zu steigen, um plötzlich in einem Atelier mit
Ausblick auf Gostenhofer Hinterhöfe zu stehen? "we are stars now in the dope
show" Installation: Charlotte Forster (Foto: Charlotte Forster) Zum dritten Mal
luden die Gostenhofer Atelier- und Werkstatttage, kurz: "GOHO", vom 12. bis zum
21. Oktober ein, den Künstler
15.11.2001