
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll � ich sage nur: Rom.
In einer kürzlich gestarteten Radioserie weist Radio Z, das freie Radio in Nürnberg, auf die Gefahr hin, die Jugendkulturen durch rechte "Unterwanderung" droht. In den kommenden Monaten werden die Z-JournalistInnen auch für die raumzeit über das Thema berichten
26.10.2005 - von Mike Schwer
Am letzten Wochenende im Juli findet auf der Meilwaldbühne in Erlangen ein HipHop Festival der etwas anderen Art statt: unspoken words. Das Festival beinhaltet inzwischen ein musikalisches Begleitprogramm von 14 Acts aus Finnland, Österreich, Kanada und Deutschland.
28.07.2005 - von wm
Nach ihrem Auftritt in Nürnberg sprach Radio Z mit Alice Nutter und Boff über das Verhältnis der MusikerInnen von Chumbawumba zu Revolution und Heldentum.
31.07.2004
Ulrike Haage bekam als erste Frau den Deutschen Jazzpreis
31.07.2004 - von Dieter Binz
Gesprochene Popsongs: Das Album "Zeitlupenkino" von Katharina Francks ist absolut hörenswert und von zeitloser Brillanz.
31.07.2004 - von Dieter Binz
Die Scheibe "Cuckooland" strotzt vor Vitalität, Spielfreude und Einfallsreichtum.
17.05.2004 - von Dieter Binz
Ani DiFranco nimmt in ihren Texten kein Blatt vor den Mund. Über das aktuelle Album "Educated Guess".
17.05.2004 - von Dieter Binz
Die südafrikanische Ghetto-Tanzmusik Kwaito auf ihrem Siegeszug nach Europa
10.04.2004 - von Dieter Binz
Idol Muhammad Ali - eine Popgeschichte auf CD
12.11.2003 - von Dieter Binz
Über die Kleinigkeiten, die der aktuellen CD der Band fehlten, um "uneingschränkt super" zu sein
12.11.2003 - von Dieter Binz
"Sowieso nur Bands mit Jungs / Und die wollen ja keine Veränderung" singen Britta auf ihrer neuen CD
15.10.2003 - von Dieter Binz
Rap-CD "Guerillero" von "Bruder und Kronstädta" inspiriert zum politischen Handeln
15.10.2003 - von Tine Plesch