
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll � ich sage nur: Rom.
Das umstrittene NS-Stück "Die Wölfe" macht trotz Protesten in Erlangen Premiere
10.11.2003 - von Wolfgang Most
Kafkaeskes von der brasilianischen Theatergruppe Boa Companhia - ein Interview
17.07.2003
Das 13. Internationale Figurentheater-Festival vom 9. bis 18. Mai in Erlangen, Nürnberg und Fürth
10.04.2003 - von Theo Schön
Vier behinderte Anarchisten treffen sich im virtuellen Anarchist Chatroom und diskutieren über ein neues Gesetz. Das Theaterstück d.a.r.e ist ebenso originell wie poltiisch engagiert.
15.10.2002 - von Ulla
Moos heißt das neueste Theaterstück aus der Produktion von
Thevo
. Ein Theaterstück über Arbeitslosigkeit, das beißende Ironie mit ungewöhnlichen Einsichten verbindet. Moos zeigt uns die Globalisierung im Wasserglas.
15.07.2002 - von Michael Liebler
Sulzbach-Rosenberger Schülergruppe macht Theater gegen Rechts " So kam ich
unter die Deutschen" ist der vielsagende Titel des Bühnenstücks der
Theatergruppe des Sulzbacher Gymnasiums, mit dem sie am 12. November bei den
Theatertagen in Gostenhof gastierte. Das Stück beginnt mit einer
eindrucksvollen Szene: In ansteigender Lautstärke lesen die AkteurInnen
Zeitungsmeldungen über rassistische und rechtsradikale Übergriffe gegen
MigrantInnen vor. Daneben erzählt ein Migrant über sein Leben in Deuts
15.12.2001
Sulzbach-Rosenberger Schülergruppe macht Theater gegen Rechts "So kam ich
unter die Deutschen" ist der vielsagende Titel des Bühnenstücks der
Theatergruppe des Sulzbacher Gymnasiums, mit dem sie am 12. November bei den
Theatertagen in Gostenhof gastierte. Das Stück beginnt mit einer
eindrucksvollen Szene: In ansteigender Lautstärke lesen die AkteurInnen
Zeitungsmeldungen über rassistische und rechtsradikale Übergriffe gegen
MigrantInnen vor. Daneben erzählt ein Migrant über sein Leben in Deutsc
15.11.2001
immer wieder anders, immer wieder gut! Mit mehr als 100 Vorstellungen von über
60 Gruppen aus 14 Ländern ist der zehntägige Theatermarathon
"FigurenTheaterFestival" der Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach
längst zu einem herausragenden internationalen Forum für das Theater der
Bilder, Figuren und Objekte geworden. Das größte Festival seiner Art in
Deutschland mit europaweiter Bedeutung zeigte vom 11. bis zum 20. Mai bereits
zum 12. Mal die ganze Bandbreite und Vielfalt "anderen Theat
15.06.2001
Wege zu einer Vergessenen haben sie finden wollen, so Regisseur Fred Apke,
Komponist Heinrich Hartl und Sängerin Jutta Czurda. Und so entstand für das
Fürther Stadttheater eine "szenische Recherche mit Musik" als Zugangsversuch.
Vergessen ist Selma Meerbau-Eisinger, jenes Mädchen aus Czernowitz, das 1942
mit 18 Jahren im SS-Arbeitslager Michailowska starb. 57 Gedichte von ihr sind
erhalten geblieben, die erst spät entdeckt wurden. Selma gehört nicht zu den
vertriebenen Literaturschaffenden, der
15.05.2001
Frauenkabarett at its best Bereits die zwölfte Auflage der Frauen-Kabarett-
Reihe geht derzeit im Nürnberger Loni-Übler-Haus über die Bühne. Über 50 Damen,
darunter Berühmtheiten wie Pe Werner, Sissi Perlinger (eine der Inspiratorinnen
der Reihe), die großartigen Missfits oder Rosa K. Wirtz, gestalteten seitdem
das Programm. Für manch eine war es das Sprungbrett zu Bekanntheit und Ruhm,
andere bereits bekannte Namen brachten Glanz ins kabarettmäßig eher
unterentwickelte Norishausen. Das derzeit
15.03.2001