
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll � ich sage nur: Rom.
"Der zerrissene Rosenkranz": Bambergs "Pater Brown" im Elfenbeinturm der Moraltheologie. Auftakt einer Serie von Bamberg-Krimis.
01.04.2005 - von Martin Droschke
Wörter wie Wellness, Evaluation oder Sicherheit haben verborgene Bedeutungen und eine strategische Funktion. Ein kleiner Band, der im Suhrkamp Verlag erscheint, erläutert 40 Begriffe, die eine gesellschaftlich zentrale Rolle besitzen.
18.01.2005 - von Rudi Maier
Rudi Maier bespricht "Norm der Abweichung" herausgegeben von Marion von Osten
31.07.2004 - von Rudi Maier
Vom 27. bis 29. August findet das 24. Erlanger Poetenfest statt
31.07.2004 - von Theo Schön
Jörg Sundermeier fand den letzten politischen Studenten
17.05.2004 - von tine plesch
Der März-Verlag schaffte es, zeitgeschichtliche Stimmungen zu spiegeln und poitische Impulse zu geben
10.04.2004 - von tine plesch
PartisanInnen: Warum ErlangerInnen ein Buch über italienische Regionalgeschichte auf deutsch veröffentlichten
10.12.2003 - von MiL
25 politische und literarische Veranstaltungen und rund 50 Verlage im Nürnberger K4
15.10.2003
Katrin Funckes Bildband übersetzt die Musik Ella Fitzgeralds, Nina Hagens und John Luries in Bilder
15.05.2003 - von Tine Plesch
Matthias Egersdörfers schräge Geschichte über Neuerungen im Büroalltag
15.05.2003 - von Matthias Egersdörfer
Neid #9 < representin`> stellt Authentizitätsansprüche in Frage
10.04.2003 - von Tine Plesch
Kurzgeschichte: Das Sonderbare im Alltäglichen des Schülers Matthias Egersdörfer
10.02.2003 - von Matthias Egersdörfer