
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll � ich sage nur: Rom.
Gesellschaftsspiele, die wirklich Atmosphäre vermitteln, gibt es leider viel zu selten auf dem Markt. Oft wird einem bestimmten Spielmechanismus ein beliebiges Thema aufgesetzt, und ob es nun darum geht, in sibirischen Gefilden die meisten Forschungsstationen zu bauen oder mit kleinen Figuren möglichst wertvolle Stadtbezirke in Venedig zu besetzen, ist tatsächlich völlig irrelevant und das Thema austauschbar. "Versunkene Stadt" ist da ganz anders.
16.08.2005 - von Stefan Olschewski
Nach der Krönung des im Grunde recht simplen Eisenbahnspiels "Zug im Zug" zum "Spiel des Jahres 2004" war es nur eine Frage der Zeit, bis der US-amerikanisch/französische Verlag mit dem bezeichnenden Namen "Days of Wonder" nachlegte und im Februar druckfrisch die europäische Variante "Zug um Zug Europa" auf den Markt brachte.
05.04.2005 - von Rezension: Stefan Olschewski
Spiel mit interessanten Mechanismen: Bei Raja werden Paläste gebaut
31.07.2004 - von Uwe
Singn, Schauspielern, Kneten, Zeichnen mit dem Spiel "CRANIUM"
17.05.2004 - von Phil Sky
Flottes Kartenspiel: "San Juan"
10.04.2004 - von uwe
Rundgang über die Spiel '03 in Essen
10.12.2003 - von uwe
Highlights der "Auswahlliste Spiel des Jahres 2003"
12.11.2003 - von Phil Sky
Würfelspiel: "Can't Stop" ist rundum witzig und zockig
15.10.2003 - von uwe
Hägars Wikinger-Schach - eine ganz große Sache
17.07.2003
Bohnenspiel als Digitalversion
10.04.2003 - von uwe
Ein Rundgang durch die Spielwarenmesse
17.03.2003 - von uwe
Zwei neue Spiele gefielen auf den Essener Spieletagen: "Molly und Lore" und "Canale Grande"
10.02.2003 - von Uwe