
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll � ich sage nur: Rom.
Weitgehend unbeachtet von der internationalen Öffentlichkeit betreibt die indische Regierung ein umfangreiches Staudammprojekt am Narmadafluss in Zentralindien. Ihr Ziel ist es, die Wasserversorgung von Bevölkerung und Industrie zu sichern. Dieses Projekt vernichtet die Lebensgrundlagen, das Stammesgebiet und die sozialen Strukturen eines bisher autonom existierenden indigenen Bevölkerungsstammes namens Adivasi im Narmadatal. Zudem werden durch dieses Staudammprojekt auch wertvolle ökologische Nischen unwiederbringlich vernichtet.
30.05.2005 - von Susann Pötzschke
Sharon sieht den "Frieden nahen", Abbas erklärt den "Krieg mit Israel für beendet". Nach dem Tod Arafats scheint das Ende eines Konflikts plötzlich zum Greifen nahe. Dror Etkes von "Peace Now" versucht eine Bewertung der wirklichen Friedenschancen zwischen Israel und Palästina.
25.02.2005 - Interview: Redaktion Tacheles
In Italien beginnt ein Prozess gegen SS-Leute, die für ein Massaker an 560 EinwohnerInnen eines italienischen Ortes verantwortlich sein sollen
10.04.2004 - von Maike Dimar
26 DemonstrantInnen stehen drei Jahre nach den Ereignissen während des G8-Gipfels in Genua vor Gericht.
10.04.2004 - von Rheda Del Monte
Sie brachten die Abtreibungspille mit dem Schiff nach Polen - und können unerwarteten politischen Erfolg verbuchen: Woman on Waves
10.12.2003 - von Maike Dimar
Sabah Alnasseri über das Misstrauen der IrakerInnen gegen die Nachkriegsordnung un die Chancen der irakischen Linken.
10.12.2003
Die Armen Boliviens zeigten im "blutigen Oktober", dass es möglich ist, neue Spielregeln zu erzwingen
12.11.2003 - von Gegeninformationsbüro
Noch sind im Nachkriegsirak viele Wege offen. Ein Interview mit dem Politikwissenschaflter Sabah Alnasseri.+
17.07.2003
Der Bundesgerichthof verweigert den Opfern eines SS-Massakers in Griechenland Entschädigung und Anerkennung
17.07.2003 - von Lars Reißmann vom Arbeitskreis Distomo, Hamburg
Für die Reichen ist Chavez an allem schuld - eine Reportage aus Argentinien von Dario Azzelini
17.07.2003 - von Dario Azzellini
Solidarität für den unter ETA-Verdacht verhafteten Basken Paulo Elkoro
15.05.2003 - von MiL
Annita Malava arbeitete als Botin, Gegenspionin und Partisanin für den italienischen Widerstand gegen Deutsche Besatzung und Faschismus
15.05.2003