
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll � ich sage nur: Rom.
Seit 1952 treffen sich "alte Kameraden" der Gebirgsjäger der Wehrmacht in Mittenwald. Mittlerweile wächst der Widerstand gegen die "Traditionspflege" und das Leugnen der Kriegsverbrechen dieser Truppe.
23.04.2005 - von Michael Liebler
Immer heftiger gerät der Kameradenkreis der Gebirgsjäger wegen Kriegsverbrechen und sein jährliches "Traditionstreffen" in Mittenwald unter Druck. Jetzt wenden sich auch lokale Honoratioren gegen diese Veranstaltung - aus Angst um den Tourismus.
23.04.2005 - Interview: Interview: Maike Dimar
Lügt Die Bahn? Der Zentralrat der Juden ist gegen eine Ausstellung zur Deportation jüdischer Kinder auf dem Bahnhof, behauptet sie. Das Gegenteil ist der Fall, sagt der Zentralrat im Interview.
23.02.2005 - Interview: Maike Dimar
Überwachung: Mit dem Scannen von Autokennzeichnen füllt die Bayerische Polizei künftig Datenbanken.
17.05.2004 - von Maike Dimar
Eltern von "SchulschwänzerInnen" sollen in Bayern nichts zu lachen haben
10.04.2004 - von MiL
Der Münchener Medienwissenschaftler Dr. Joachim Linder hält gar nichts von Psychopathie-Checklisten in den Händen von Pädagogen. Ein Interview.
15.05.2003
Die Psychopathie-Checkliste zum nachgucken - nicht zum nachahmen
15.05.2003
Nach Psychopathen suchen wollte ein Bad-Aiblinger Arbeitskreis anhand einer Psychopathie-Checkliste aus der Feder des Psychologen Robert Hare.
15.05.2003 - von Michael Liebler
Bibelkaraoke kam bei der Ludwigsburger CDU nicht an
17.03.2003
Beckstein sucht die sauberste Stadt Zwei Autos, die ohne Nummernschilder 1969
in den USA abgestellt wurden, beschäftigen noch heute den bayerischen
Innenminister Günther Beckstein.Wir erinnern uns: Der Psychologe Philip G.
Zimbardo parkte einen PKW in dem friedlichen kalifornischen Städtchen Palo
Alto. Einen zweiten Wagen stellte er in der New Yorker Bronx ab. Das Auto in
der Bronx wurde innerhalb von 24 Stunden völlig demoliert. In Palo Alto indes
blieb das Fahrzeug eine Woche lang unberührt.
15.07.2000