
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll � ich sage nur: Rom.
Das neugegründete Nürnberger Sozialforum hofft Anfang November gegen Hartz IV 10 000e auf die Beine zu bringen
31.07.2004 - von Michael Liebler
Nürnberger Sozialforum in Schwieriger Gründungsphase
10.04.2004 - von M.H.
Keiner hats mitbekommen: Wegen Sozialabbau und Rentenreform trat Kreuzberg aus der BRD aus
15.10.2003 - von wm
Eine linke Kritik von BUKO, Krisis und Attac Von massiven und massenhaften
Protesten begleitet waren vergangene EU-Gipfel wie die in Göteborg und in
Nizza. Mit der Forderung nach einem sozialeren Europa gingen 100.000e auf die
Straße. Auch Sevilla war am vorletzten Juniwochenende Schauplatz großer
Demonstrationen. Doch bedeutet diese Mobilisierungsfähigkeit, dass man die EU
tatsächlich als Terrain der Auseinandersetzung wahrnimmt? Ist die Linke in der
Lage, sich auch außerhalb der Parlamente au
15.07.2002
Wie begegnet die antikapitalistische Bewegung neuen Herausforderungen? Luca
Casarini (Tute Bianche) diskutiert diese Fragen mit Alex Callinicos, Mitglied
der Socialist Workers Party (SWP). Alex Callinicos: Schon in Prag wurde klar,
dass Tute Bianche und SWP zwei Dinge gemeinsam haben: die Erkenntnis, dass wir
in eine neue Periode des Kampfes und des Widerstands eintreten, und das
Bedürfnis sich anders als die traditionelle Linke zu organisieren. Luca
Casarini: Unser Weg war, ein Netzwerk zu bil
15.03.2002
Im Folgenden dokumentieren wir ein Schreiben besorgter Münchener BürgerInnen,
das uns Mitte Februar erreichte: Sehr geehrte Damen und Herren von der Presse
und den Medien, aus dem Demonstrationsverbot am ersten Februarwochenende
schließen wir, dass die Stadt München und die Polizei ihren Auftrag, für die
Sicherheit ihrer Bürger zu sorgen, nun endlich ernst nehmen. Aus diesem Grunde
haben wir den folgenden Verbotsantrag mit gestriger Post an das Münchener
Kreisverwaltungsreferat gestellt. Wir ve
15.03.2002
Mit mehr als 800 Festnahmen stellten Innenministerium und Polizei während der
Sicherheitstagung Anfang Februar sogar die "bayerische Linie" anlässlich der
Proteste gegen den Weltwirtschaftsgipfel 1992 in den Schatten. Faule Tricks
setzten das Demonstrationsrecht außer Kraft und verschafften der Polizei freie
Hand. Dennoch setzten sich Tausende über das Verbot hinweg. Bis zu 10.000
TeilnehmerInnen erwartete das Münchener "Bündnis gegen die
Sicherheitskonferenz" zu den Demonstrationen. Fast so vi
15.02.2002
da habt ihr euch ja eine schöne Gemeinheit geleistet. Erst großkotzig
anzukündigen, dass ihr München zu Klump hauen wollt, und euch dann lieber in
der Glotze das Schalkespiel gegen Gladbach angucken. Jetzt stehen Beckstein und
seine Mannen blamiert da und alle StaatsfeindInnen lachen sich dreckig ins
Fäustchen. Fein, fein, aber an uns habt ihr wohl nicht gedacht. Wir hatten uns
schon auf eine Demo gefreut, wo das Blut wieder mal so richtig spritzt, und von
der Bildzeitung zwei Extrakübel rote D
15.02.2002
Mit mehr als 800 Festnahmen stellten Innenministerium und Polizei während der
Sicherheitstagung Anfang Februar sogar die "bayerische Linie" anlässlich der
Proteste gegen den Weltwirtschaftsgipfel 1992 in den Schatten. Faule Tricks
setzten das Demonstrationsrecht außer Kraft und verschafften der Polizei freie
Hand. Dennoch setzten sich Tausende über das Verbot hinweg. Bis zu 10.000
TeilnehmerInnen erwartete das Münchener "Bündnis gegen die
Sicherheitskonferenz" zu den Demonstrationen. Fast so vi
15.02.2002
Aktionen gegen die NATO-Sicherheitskonferenz "Die Münchner
Sicherheitskonferenz ist kein lokales Ereignis. Sie ist das Davos der NATO und
ihrer Militärstrategen." Wie jedes Jahr findet vom 1. bis 3. Februar in München
die »Konferenz für Sicherheitspolitik« statt. Angekündigt haben sich dazu 30
Außen- und KriegsministerInnen der NATO- und EU-Staaten, die Generalsekretäre
von NATO und EU, eine Delegation von Kongressabgeordneten und SenatorInnen aus
den USA, sowie eine Reihe von hochkarätigen Mil
15.12.2001
Der BUKO 24 vom 12. - 14. Oktober in München Der Bundeskongress
entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (BUKO) will nicht mehr so heißen, wie er
heißt, und dabei seinen Namen behalten: Bundeskongress oder Bundeskoordination
Internationalismus sind mögliche zukünftige Namen. Das Kürzel wird beibehalten,
und dennoch wird den veränderten Bedingungen der internationalistischen Politik
und der Verbandstrukturen Rechnung getragen. Da die Arbeit der im BUKO
organisierten ca. 160 Gruppen nicht mehr über
15.11.2001
Aus dem Aufruf zum antirassistischen Grenzcamp 2001 Der Rhein-Main Flughafen
in Frankfurt ist die "wichtigste Außengrenze innerhalb der BRD". Mit dem
diesjährigen Camp wird diese zum erstenmal zum Zielpunkt einer bundesweiten,
antirassistischen Mobilisierung. Der Rhein-Main-Airport ist der deutsche
Abschiebeflughafen Nr. 1. Über 10.000, also im Tagesdurchschnitt 30 bis 40
Menschen, werden von hier aus jedes Jahr abgeschoben, die Hälfte davon in
Maschinen der Lufthansa. Immer wieder werden solch
15.07.2001