
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll � ich sage nur: Rom.
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
09.06.2005 - von Marco Kuhn
Thema des Buches ist der amtierende Präsident Venezuelas Hugo Chávez und dessen einflussreiche Rolle in der bolivarianischen Revolution. Abgerundet wird das Werk durch den Abdruck wichtiger Dokumente.
12.03.2005 - von Mila Mihaylov, linkesbuch.de
Innenansichten des bolivarianischen Prozesses in Venezuela. Mit Interviews mit Leuten aus Basisorganisationen, sozialen und politischen Netzwerken, gewerkschaftlichen und bäuerlichen Strukturen, alternativen Medien und Sozialprojekten.
11.02.2005 - von Mila Mihaylov, linkesbuch.de
Lothar Galow-Bergemann: Die Durchkapitalisierung des Lebens am Beispiel der Krankenhäuser. Aufsatz aus dem neuerschienenen Buch der Krisisgruppe: "Dead Man Walking"
17.05.2004 - von Lothar Galow-Bergemann
Leseprobe aus Raul Zelik`s neuem Buch "Bastard"
10.12.2003 - von Raul Zelik
Jutta Sommerbauers Buch "Differenzen zwischen Frauen � Zur Positionsbestimmung und Kritik des postmodernen Feminismus"
12.11.2003 - von Tine Plesch
Neuerscheinung über die Geschichte des zapatistischen Aufstands
12.11.2003 - von M. Mihaylov (www.daslinkeforum.de)
Ein streitbarer Sammelband mit Aufsätzen über linken Bellizismus, den Umgang mit dem Nahostkonflikt, Migration und Patriarchat
12.11.2003
Vera Bianchi entreißt die "mujeres libres" aus der spanischen Revolution dem Vergessen
12.11.2003
Melitta Brezniks Buch "Das Umstellformat" ist eine Gratwanderung auf den Spuren der NS-Euthanasie
20.12.2002 - von Martin Droschke
Dario Azzelini: Beiträge zu sozialen Bewegungen und politischen Tendenzen in Italien.
20.12.2002
Neuerscheinung: Das Massaker von Cumiana
17.11.2002 - von wm