
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll � ich sage nur: Rom.
Die Mitglieder des Vereins "autofrei leben!" verzichten vollständig auf den motorisierten Untersatz.
31.07.2004
Handy und Mobilfunk Wer kennt sie nicht, die handlichen Kleintelefone, dank
derer JedeR immer und überall mobil erreichbar sein kann. Mehr als 200
Millionen Menschen besitzen schon eines dieser kleinen Wunderdinger, allein in
Deutschland telefonieren 17 Millionen mobil und das ist laut Statistik erst der
Anfang. Weniger beachtet wird dagegen das Anliegen der BürgerInnenintiative
Mobilfunk Nürnberg, die wir hier zu Wort kommen lassen: Die großen
Telekommunikationsgesellschaften überziehen das La
15.02.2002
ein gefährliches Unterfangen Seit Jahren stagniert laut Verkehrszählungen an
den großen Ausfallstraßen und an den den Ringen der Radverkehr in Nürnberg. Und
das, obwohl die Rohölpreise ständig steigen, die CO2-Emissionsverringerung und
ein Radverkehranteil von 30% (in Nürnberg z.Zt. 12 %) staatlich postuliert wird
und Autofahren in Großstädten wie etwa Nürnberg nicht mehr als adäquat
angesehen werden kann. Bei der Suche nach den Gründen der Verringerung der
RadlerInnenzahl stößt mensch auf die
15.06.2001
Es ist Sylvester, 0:00 Uhr. Du schreist Aaaaah und Oooooh. Warum? weil mir
beim Pogen jemand ins Gesicht gestiegen ist (Z) ... die Farben ... das Licht
... aaaaahhhh ... (Y) ich bin überwältigt von Sekt und dem imposanten Feuerwerk
(X) Hunger! Was machst du? Ich geh zu McDonalds und hol mir nen Burger (X) Ich
lauf in den nächsten Bioladen - Vollkornbrot mit Kichererbsen-Tofu-Aufstrich
... (Y) Ich schau mal, was sich bei Aldi im Container finden lässt - Hauptsache
vegan (Z) Der Castor kommt. Was
15.12.2000
Vom 23. bis zum 26.11. wurde auf dem BOeT (Bundes Oekologie Treffen) das
Direct-Action-Netzwerk gegründet.
15.12.2000 - von Pedersen