
_
17.11.05 - Wolfang Schlicht
Angstmache in den USA, Beschwichtigungsversuche in Frankreich, Erstaunen über Kreuzberg, Beruhigen und ausgrenzen in der großen Koalition.
25.06.05 - Maike Dimar
560 Menschen wurden ermordet, als die 16. Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" am 12. August 1944 das kleine norditalienische Dorf Sant`Anna di Stazzema überfiel.
Über 60 Jahre lang wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Dann entdeckte man 1994 im so genannten "Schrank der Schande", der jahrzehntelang aus dubiosen Gründen verschlossen in der Militärstaatsanwaltschaft in Rom stand, Akten über dieses und viele weitere Kriegsverbrechen. Eineinhalb Jahre lang währten die Verhandlungen vor dem Militärgericht von La Spezia wegen des Massakers von Sant`Anna. Am 22. Juni 2005 fiel das Urteil. Allerdings blieb die Anklagebank leer. Kein einziger der 10 Angeklagten war erschienen.
09.06.05 - Marco Kuhn
Der Sammelband "Der Luftkrieg gegen Nürnberg", herausgegeben von Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache, ist im Auftrag der Stadt Nürnberg anlässlich des 60. Jahrestages der Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945 erschienen. Die Herausgeber beschreiben den Band als das "Resultat eines der bisher ambitioniertesten und effektivisten Arbeitsvorhaben des Stadtarchivs Nürnberg". Und tatsächlich macht dieser, hält man das 788 Seiten starke Werk erstmals in den Händen, einen beachtlichen Eindruck. Der Sammelband beleuchtet das Thema aus vielschichtigen, zum Teil auch abseitigen Blickwinkeln und ist insofern ein interessanter Mosaikstein für die Regionalforschung.
07.04.05 - Wolfgang Most
"Baiern ist Räterepublik ... " meldeten am 7. April 1919 Telegramme aus München an die bayerischen Städte und Gemeinden. Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (ASB) übernahmen in vielen Städten und kleinen Ortschaften die Macht. Nürnberg und Erlangen schlossen sich der Räterepublik nicht an und wurden zu einem Zentrum der Gegenbewegung.
07.04.05 - Rudi Maier
Das sind Tage, erst scheint ganz dolle die Sonne, was ja nach dem langen und kalten Winter eine echte Wohltat ist, dann gibt es tagelang nur ein Thema, das hier jetzt gar nicht mehr große erwähnt werden soll – ich sage nur: Rom.
Es kann nicht von ungefähr kommen, dass die alliierten Truppen 1945 "Besatzer" hießen und nur im Ausnahmefall "Befreier". Woher kommt es, dass es die von Krieg und Diktatur Erlösten an Wertschätzung für diejenigen mangeln ließen, die vor weiteren 988 Jahren eines 1000-jährigen Reichs bewahrt hatten?
07.04.2005 - von Martin Droschke
ssdokwe jkd
21.01.2005
Embryonen maßgerecht: Reproduktionstechnologien führen zur Medizinisierung der Gesellschaft
15.10.2003 - von Axel Ebinger, Maike Dimar, Thomas Springer
Der Genossenschaftsgedanke im Gesundheitswesen - ein Projekt, jenseits der kapitalistischen Globalisierung
17.07.2003 - von Ein Beitrag aus der "Gesunden Ecke" im Stoffwechsel
Why not? Klonexperimente und Reproduktionstechnologien sind ein lukratives Geschäft
10.02.2003 - von Erika Feyerabend
Martina Puschke über Präimplantationsdiagnostik und den verhängnisvollen Wunsch nach einem Kind nach Maß
20.12.2002 - von Martina Puschke, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V.
Interview zur Kampagne "Pid, da machen wir nicht mit"
20.12.2002
Die gesellschaftlichen Aspekte aktueller Entwicklungen in Biotechnologie und Medizin
17.11.2002
Das Bundesministerium für Gesundheit will mit dem Gesundheitspass die Qualität der medizinischer Versorgung verbessern. Der Verein Demokratischer ÄrztInnen und Ärzte ist kritisch. Ein Interview mit dem Vorsitzenden Daniel Rühmkorf.
15.07.2002 - Interview: Anja Link
Der Gesundheitspass soll bald kommen. Doch die DatenschützerInnen und Patienteninitiativen fürchten eine weitere Bresche im Datenschutz. Eindrücke einer Tagung zum Thema in Bielefeld.
15.07.2002 - von Anja Link
Vor wenigen Wochen wurde in den Niederlanden die Sterbehilfe gesetzlich
geregelt. Legaler Mord oder Möglichkeit zum selbstbestimmten Sterben? Die
Diskussion über die Liberalisierung der Sterbehilfe in den Niederlanden erregt
die Gemüter. Auf der einen Seite die Angst des Individuums vor einem durch den
Medizinapparat endlos hinausgezögerten Sterben. Auf der anderen Seite eine
gesellschaftliche Analyse: Dass durch das Verwertungs- und
Profitmaximierungsprinzip dieses Gesetz zu einer menschenfein
15.05.2001
Raumzeit: Auf dem Weg zur programmatischen Behindertenfeindlichkeit?
...allein auf weiter Flur Interview zur Kampagne "Pid, da
machen wir nicht mit" Auf dem Weg zur programmatischen
Behindertenfeindlichkeit? Martina Puschke über Präimplantationsdiagnostik und
den verhängnisvollen Wunsch nach einem Kind nach Maß Auf dem Weg zur
programmatischen Behindertenfeindlichkeit? 20. Dez. 2002 Nr. 19 Technologien
der Fortpflanzungsmedizin - Selektion nach Maß Du
15.02.2001